Alpen 1998: Gerlos-Paß, Krimmler Wasserfälle
In Kürze:
In Kürze:
Saalbach, Mittersill, Wald i.P., Krimmel, Gerlos, Zell a.Z., Rattenberg, Wörgl, Kufstein, Going, Kitzbühel, Paß Thurn, Mittersill, Saalbach
320 km
Im Detail:
Die Strecke Saalbach/Mittersill kennen wir langsam auswendig. Aber so ist es halt, wenn man Touren immer vom gleichen Ausgangspunkt unternimmt. Egal! Jedenfalls nehmen wir durch Zell a.S. jetzt immer den über 5 km langen Tunnel, da der Ort meist verstopft ist. Heute begegnet uns links endlich mal vor Mittersill eine der Schmalspurbahnen. Die Schienen und Signalanlagen erinnerten uns bisher mehr an eine zu groß geratende Spielzeugeisenbahn. Der Zug belehrte uns aber eines Besseren.
Von
Mittersill nach Wald im Pinzgau begleitet uns die Salzach und
auf der linken Seite der Großvenediger mit seinen 3666 m. In
Wald halten wir uns links in Richtung Gerlos Mautstraße und
Krimmel. Dabei folgen wir der Krimmler Ache, die ein paar
Kilometer weiter zu Tal stürzt. Nach der Mautstelle (50 ATS)
verlassen wir das Tal der Krimmler Ache und schwingen uns hoch
zum ersten Aussichtspunkt auf die Wasserfälle. An der Mautstelle
geht ein Fußweg zu den Wasserfällen, welche mit 380 m die
höchsten ganz Europas sein sollen. Sie stürzen dabei in drei
Etappen zu Tal, wie von höher gelegenen Aussichtsparkplätzen gut
zu sehen ist. Ein phantastisches Naturschauspiel. Die
Wasserfälle gehören zum Nationalpark Hohe Tauern. Die Straße
selbst ist sehr gut ausgebaut und läßt sich gut hoch wedeln. Auf
der Paßhöhe angekommen läßt sich nochmals Höhe machen, wenn man
nach Hochkrimmel fährt. Ein Skifahrer-Dorf für Leute mit Geld.
Etwas später kurz vor der anderen Mautstelle führt der Weg
rechts ab wieder zurück nach Wald. Wir wählen diese Richtung, da
wir ja auch die
mautfreie
Strecke erleben wollen. Nach kurzer Wegstrecke biegen wir links
ab zum Almdorf Königsleiten. Sehenswert auch das Planetarium.
Nach einem kurzen Kaffee geht's wieder zurück Richtung Wald. Die
Straße wird ziemlich schnell schmal und holprig und schlängelt
in engen unübersichtlichen Kurven zu Tal. Ab und zu stehen Kühe
mitten auf der Straße oder hinter der Kurve taucht ein Auto auf.
Dieser Weg ist mehr eine Freude für Endurofans, als für einen
Pan-Treiber. Aber es geht ohne Probleme. Fotoapparat und andere
Teile fliegen eben etwas kräftiger durch die Koffer als sonst.
Wieder in Wald angekommen halten wir uns rechts. So kommen wir
zurück auf die Mautstrecke. Das Ticket hat den ganzen Tag
Gültigkeit. Man kann also öfters fahren,
ohne
nochmal zu bezahlen. Es geht also wieder rauf. Diesmal etwas
zügiger. Schließlich sind die Sehenswürdigkeiten bekannt und
ebenso die meisten Kurven. Auf der Paßhöhe (1530 m) legen wir
eine Rast ein. Neben dem Rastplatz gibt es noch einen kleinen
Aussichtsturm und Kinderspielplatz.
Die
Weiterfahrt führt uns gerade aus an der Mautstelle vorbei zum
Durlaßboden Stausee auf 1405 m nach Gerlos. Hier sollte man
einen Stopp einlegen und das Panorama ansehen. Die Straße fällt
in großzügigen Kehren nach Gerlos. Kurz vor Zell am Ziller
geht's nochmal stark bergab durch enge und unübersichtliche
Kurven. In Zell a.Z. angekommen folgen wir dem Zillertal in
Richtung Straß/Rattenberg. Die mautpflichtige Zillertaler
Höhenstraße (50 ATS) haben wir gemeint aus Zeitgründen auslassen
zu müssen. Pech! Sie soll schöne Aussichten auf die Tuxer und
Kitzbühler Alpen bieten und keineswegs langweilig zum Fahren
sein. Nachdem wir Straß erreicht hatten, hätten wir gerne die
Mehr-Zeit aufgebracht! Das Zillertal ist zwar recht hübsch, aber
für Motorradfahrer ist die Strecke recht monoton.
Von Rattenberg führte uns unser Weg nach Wörgl und Kufstein. Die Kufsteiner Innenstadt lud uns mit den vielen Kaffees zu einer Pause ein. Danach ging's weiter über die Wintersportorte Scheffau, Elmau vorbei am Wilden Kaiser über Going nach Kitzbühel. Über den sehr gut zu befahrenden Paß Thurn führte uns unsere Heimreise über Mittersill wieder nach Saalbach.
Fazit
des Tages: Höhen- statt Talstraße! ;-))
Ansonsten bereitete die Strecke von Mittersill nach Zell a.Z.
und von Kufstein nach Mittersill viel Fahrvergnügen.
Copyright 1998-2006, Harald Meyer, 96193 Wachenroth. Letzte Änderung 11.11.06